Als approbierte psychologische Psychotherapeutinnen für Verhaltenstherapie bieten wir Ihnen professionelle Hilfe und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen sowie bei psychischen und psychosomatischen Beschwerden.
Psychologische Psychotherapeutin M.Sc.
Psychologin
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin und Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
Fünfjährige integrative Weiterbildung zur Verhaltenstherapeutin für Erwachsene am Centrum für Integrative Psychotherapie München (CIP)
Zertifizierte Gruppentherapeutin (CIP Akademie)
Zusatzausbildung Paartherapie (Dr. phil. Martin Schmidt)
Zusatzausbildung in systemischer Therapie (Gesellschaft für systemische Therapie und Beratung, GST)
Zertifizierte Therapeutin für Autogenes Training (CIP Akademie)
Studium der Psychologie mit Abschluss als Psychologin (Master of Science) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Psychosomatische Klinik Kloster Dießen
Psychotherapeutische Praxis in München Schwabing
Ambulanz des Centrums für Integrative Psychotherapie (CIP/Kirinus)
kbo Isar-Amper-Klinikum, Atriumhaus München
Landeshauptstadt München, Psychologischer Fachdienst und Krisendienst für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Klinikum rechts der Isar TU München Klinik und Poliklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Tagesklinik für Traumafolgestörungen
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Forschungstätigkeit
Begabungspsychologische Beratungsstelle der LMU
Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gauting
Bayerische Landeskammer der psychologischen Psychotherapeuten (PTK Bayern)
Deutsche Psychotherapeutenvereinigung e.V. (DPtV)
Psychologische Psychotherapeutin
Psychologin
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin und Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
Integrative Weiterbildung zur Verhaltenstherapeutin für Erwachsene am kbo Isar-Amper-Klinikum
Zertifizierte Gruppentherapeutin (kbo IAK)
Zertifizierte Therapeutin für übende und suggestive Verfahren (Entspannungsverfahren) (kbo IAK)
Zertifizierte klinische Psychologin des Berufsverbandes österreichischer PsychologInnen
Laufendes Promotionsstudium an der Charité Universitätsmedizin Berlin im Fachbereich Psychiatrie
Masterstudium „Psychotherapie Erwachsene“ mit Abschluss (MSc) an der Hochschule München
Diplomstudium der Psychologie mit Abschluss als Psychologin (Mag.rer.nat.) an der Universität Wien
Psychotherapeutische Praxis in München Neuhausen
Landeshauptstadt München, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Ambulanz des kbo Isar-Amper-Klinikums
kbo Isar-Amper-Klinikum, allgemeinpsychiatrische geschützt geführte Station
kbo Isar-Amper-Klinikum, Frauen- & Mutter-Kind-Station
Landeshauptstadt München, Psychologischer Fachdienst und Krisendienst für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie Grünwald
Lehrveranstaltungsleiterin an der Universität Wien & Forschungstätigkeit im Bereich Entwicklungspsychologie in Kooperation mit der University of Malawi
Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten (PTK Bayern)
Berufsverband österreichischer PsychologInnen (BÖP)
In meiner Praxis arbeiten wir nach den Methoden der integrativen Verhaltenstherapie (auch dritte Welle der Verhaltenstherapie genannt). Verhaltenstherapie gehört zu den sogenannten Richtlinienverfahren, die neben der tiefenpsychologisch orientierten und der analytischen Psychotherapie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Die Verhaltenstherapie ist ein effektives Therapieverfahren, dessen Wirksamkeit in der Behandlung psychischer Störungen wissenschaftlich sehr gut erforscht und nachgewiesen ist. Kennzeichen der modernen Verhaltenstherapie ist die Methodenoffenheit und die fortwährende Integration von neuen Therapiemethoden, welche sich nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Therapieforschung als hilfreich für die Behandlung erwiesen haben.
In den therapeutischen Sitzungen führen wir in der Regel Gespräche miteinander. Durch ein umfassendes Verständnis ihrer individuellen Situation und die Arbeit mit Gedanken, Emotionen und Körpererleben können effektive Strategien zur Problembewältigung erarbeitet werden. Dabei geht es häufig darum, sich mit belastenden Gedanken und Emotionen auseinanderzusetzen und dysfunktionale Einstellungen oder Verhaltensweisen zu verändern.
Es werden folgende Bereiche genauer betrachtet:
/ Gedanken
/ Emotionen
/ lebensgeschichtlicher Ursprung der
Schwierigkeiten
/ Körpererleben
/ Verhalten
Die Therapie ist individuell auf die Bedürfnisse und die Schwierigkeiten der Patient:innen zugeschnitten und umfasst ein großes Repertoire an Techniken.
Dazu gehören unter anderem:
/ Das Ausprobieren neuer Verhaltensweisen in „Verhaltensexperimenten“ oder auch das Training sozialer Kompetenzen
/ Die Vermittlung konkreter Strategien, z.B. zur Emotionsregulation (z.B. Skillstraining nach DBT)
/ Aufbau positiver Aktivitäten / Verbesserung der Kommunikation
/ Problemlösetechniken
/ Achtsamkeitsbasierte Methoden
/ Entspannungsmethoden (u.a. Autogenes Training, PME)
/ Imagination von hilfreichen Bildern oder korrigierenden Erfahrungen
/ Die Arbeit mit dem inneren Kind oder weiteren inneren Anteilen
/ Sichtbar machen und fördern vorhandener Ressourcen
/ Die Arbeit mit Werten und Akzeptanzstrategien (ACT)
/ störungsspezifische Methoden wie z.B. EMDR und IRRT bei Traumatisierungen
/ Expositionsübungen bei Ängsten oder Zwängen
Als approbierte Psychologische Psychotherapeutinnen behandeln wir das gesamte Spektrum psychischer Störungen mit Schwerpunkten in den Bereichen:
/ Depressionen, Burn-Out, Erschöpfungssymptome
/ Ängste (z.B. Panikattacken, Phobien, soziale Ängste, Generalisierte Angststörungen, Prüfungsängste)
/ Zwänge (z.B. Waschzwänge, Kontrollzwänge, Ordnungszwänge oder Zwangsgedanken)
/ Posttraumatische Belastungsstörungen und andere Traumafolgestörungen, auch komplexe / Posttraumatische
Belastungsstörung
/ Belastende Lebenssituationen (Kündigung, Trennung, Geburt eines Kindes, Tod eines Angehörigen, etc.)
/ Probleme in der Partnerschaft oder bei der Partnersuche
/ Schwierigkeiten im Bereich der Sexualität (Verlust des sexuellen Verlangens, Sexsucht, Abhängigkeit von Onlineerotik,
Erwachsene ohne Beziehungserfahrung „absolute Beginner“)
/ ADHS
/ Essstörungen
/ Psychosomatische Beschwerden
Bitte beachten Sie: Akute substanzgebundene Suchterkrankungen und schwere psychiatrische Erkrankungen werden in meiner Praxis nicht behandelt.